Besuch
hatte sich auf Einladung von Werkleiter Gerhard Geiger (rechts) im Neualbenreuther
Heilquellenkurbetrieb Sibyllenbad angekündigt: Die Waldershofer Bürgermeister.
Wegen eines dringenden Termins konnte leider die 1. Bürgermeisterin Friederike
Sonnemann nicht kommen, aber der 2. Bürgermeister Karl Busch (links) und die 3.
Bürgermeisterin Gisela Kastner (Mitte) ließen sich nach Abschluss der umfangreichen
Modernisierungsmaßnahmen vor Ort über das hochwertige Angebot für Gesundheit
und Wohlfühlen unmittelbar vor ihrer Haustür durch Gerhard Geiger informieren. Ich durfte sie dabei begleiten.
Besonders
für den 2. Bürgermeister Karl Busch (rechts), der ehrenamtlich die Funktion des
Seniorenbeauftragten bekleidet, waren die Informationen wichtig, da er
regelmäßig Busfahrten in die Heilwasserbadelandschaft organisiert.
„Gesundheitsförderung und der Wunsch nach sozialer Interaktion werden dabei
gleichzeitig befriedigt“, war seine Meinung.
Bei einem Rundgang durch das Kurmittelhaus erläuterte Werkleiter Geiger die
zahlreichen Maßnahmen, die nach dem Spatenstich im Oktober 2012 erfolgten.
„Zentral waren die Veränderungen in der Heilwasserbadelandschaft mit Abbruch
und Neuaufbau der großen Becken und einem zusätzlichen Attraktionsbecken im
Innenbereich“. In der medizinischen Bäderabteilung wurden die Wirkungen und
Besonderheiten der einmaligen und nur hier angebotenen Kohlensäure-Radon-Anwendungen bei der Behandlung
rheumatischer Erkrankungen erläutert, bevor sich die Kommunalpolitiker den
neuen Präventionsraum im Osttrakt des Unternehmens anschauten. Im Anbau in
Richtung des neuen Vier-Sterne-Hotels wurde Platz für einen großen
Mehrzweckraum geschaffen, in dem Entspannungstechniken und Muskelrelaxion bei
Gruppenterminen erlernt werden können. „Auch der Wellnessbereich mit dem
bereits seit 1997 betriebenen orientalischen Badetempel erhielt durch die neue
Aufguss-Sauna und einen Ruheraum mit warmen Wasserbetten eine weitere
Aufwertung“, informierte der Leiter des Kurbades.
Zum
Abschluss des Rundganges zeigten sich die Gäste von dem neuen Fitness-Angebot
auf der Galerie beeindruckt. Hier können die Gäste ohne Monatsbeitrag von acht
Uhr morgens bis acht Uhr abends trainieren. Zum Abschluss zeigte
Sibyllenbadchef Geiger den neuen Vital Parcour im Kurpark. Mit drei
zertifizierten Nordic-Walking-Strecken solle der Kurort noch attraktiver für
gesundheitsorientierte Gäste werden. Die Gäste waren überzeugt, dass durch das
Sibyllenbad ihre Stadt und der ganze Landkreis an Attraktivität gewinnen.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen