Mittwoch, 5. Juni 2024

Fahrt mit der Blaskapelle Ernestgrün nach Andau im Burgenland/Österreich

 

Die Blaskapelle Ernestgrün wurde zum 20jährigen Jubiläum der Blaskapelle „Blecharanka“ aus Österreich nach Andau eingeladen. Diese trat im vergangenen Jahr in Bad Neualbenreuth zum Fest der Blasmusik auf, und man vereinbarte gleich einen Gegenbesuch. So machten sich die Musiker mit Pauken und Trompeten, Angehörigen und einer Fangruppe des Musikvereins mit einem Reisebus auf ins Burgenland an der ungarischen Grenze in der Nähe des Neusiedler Sees. Die Fahrt war lang genug, um den Vorrat an Getränken des Busfahrers erheblich zu reduzieren. Dadurch schlug sich keineswegs das trübe Wetter unterwegs auf die Stimmung der Reisenden nieder. Man kam pünktlich zum Beginn der Feierlichkeiten um 17 Uhr im Festzelt an. Es gab gleich erstaunliche Dinge zu beobachten: das Festzelt war kein Bierzelt wie hierzulande, sondern es wurde überwiegend Wein, d.h. Weinschorle (Gespritzter) ausgeschenkt und getrunken. Schließlich ist das Burgenland auch für seine Weine bekannt. Außerdem war eine große Tanzfläche aufgebaut, die reichlich genutzt wurde. Es war also ein Fest zum Feiern und nicht (nur) um Blasmusik zu hören, auch wenn tolle Gruppen aus Österreich, der Slowakei, Tschechien und aus Deutschland eben die Blaskapelle Ernestgrün auftraten. Die nächste Überraschung bestand darin, dass man gute Bekannte, die schon oft nach Bad Neualbenreuth zum Fest der Blasmusik kamen, traf. 

 Dazu gehörte auch der sportliche Blasmusikfan Dominik Hluchy, der im vergangenen Jahr per Fahrrad von Hamburg aus anreiste. Auch die Kapelle Dunajska kapela aus der Slowakei gehörte zu den alten Bekannten. Sie traten bereits zwei Mal in Bad Neualbenreuth auf.

Der zweite Tag begann mit einer Fahrt zum Neusiedler See mit einer Bootsfahrt. Er liegt wie der Balaton im Pannonischen Tiefland. Hier konnte man sich über die seltsamen Eigenschaften dieses flachen Steppensees informieren, der stets menschlichen Bemühungen ein Schnippchen schlug, ihn mit seinen Launen, mal Wasser, auch mal kein Wasser zu haben, zu bändigen. Weiterhin wurde der Nationalpark Lange Lacke an der ungarischen Grenze besucht. Das war Puszta pur: Eine glattgebügelte Landschaft bis zum Horizont mit Ziehbrunnen und seltenen Pflanzen- und Vogelarten. 

 Am Nachmittag bereiteten sich die Musiker auf ihren großen Auftritt vor. Sie eröffneten den musikalischen Reigen des 2. Festtages und hatten 20 l Zoigl für 20 Jahre Blecharanka als Gastgeschenk mitgebracht. Ihre vielbeachtete Besonderheit: drei Tubisten. Wer hat das schon? Souverän absolvierten sie ihr Programm mit ihrem wunderbar weichen Sound ohne Effekthascherei. Bei vielen Auftritten der anderen Blaskapellen konnte, da sie oft gleiche Stücke spielten, ein direkter Vergleich mit der Blaskapelle Ernestgrün gezogen werden. Das Fazit: Sie brauchen sich nicht zu verstecken und können im Feld der Guten ihren Platz behaupten. Für viele Gäste waren sie sogar die Besten.

 Am dritten Tag nahm ein großer Teil der Gruppe an einer Weingutführung und einer Weinprobe teil. Dann ging es zu einer letzte Runde ins Festzelt, bevor sich alle erschöpft in die Sitze des Reisebusses fallen ließen, um die lange Heimreise anzutreten.

Dienstag, 5. Dezember 2023

Kunsthandwerklicher Weihnachtsmarkt am 10. und 17. 12. 2023

 

Der Christbaum steht auf dem Marktplatz, die Buden sind aufgestellt, und der Schneepflug hat geräumt.

Es ist also alles für den Weihnachtsmarkt vorbereitet. 

Wir sind wieder mit einem Stand, an dem Bücher von Autoren aus der Region und Neualbenreuther Kalender angeboten werden, vertreten.

Wo: Im Sengerhof rechts - Erdgeschoss - in der Durchfahrt. 

Wer und Was? Am 10. 12. wird erneut Richard Šulko,Vürstäiha(r / Vorsitzender vom Bund der Deutschen in Böhmen e.V. mit seiner ganzen Gruppe den Weihnachtsmarkt besuchen und an unserem Stand - wie im vergangenen Jahr - sein Buch, z. T. in Egerländer Mundart geschrieben, präsentieren. 

Weiterhin werden vertreten sein: 

Walter J. Pilsak aus Waldsassen mit mehreren seiner Bücher, die unbeschreiblich schöne Fotos der Region enthalten,

Manfred Gangolf Berndt aus Tirschenreuth mit einem Bericht über seine Reise und Arbeit auf einem Segelschulschiff der russ. Handelsmarine

Simone R. Ott mit ihrem Märchen über Prinzessin Rosa, 

Susanne Dell mit ihrem Reiseführer über Bad Neualbenreuth und die weitere Umgebung sowie anderen Reiseführern,

Reinhard Schwenecke mit seinem Buch über Windkanter

Es gibt Kochbücher aus der Region und verschiedene die Regionalgeschichte betreffende Bücher,

Neualbenreuther Kalender in 2 Größen (Wandkalender und Tischkalender) mit Motiven aus Neualbenreuth, erstellt von der Gäste-Information.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!


 

 

Dienstag, 9. Mai 2023

Blasmusik ganz neu gedacht beim Fest der Blasmusik 2023 in Bad Neualbenreuth


Dieses 13. Fest der Blasmusik in Bad Neualbenreuth am 6. und 7. Mai 2023 war einfach sensationell: Neben Altbewährtem waren auch völlig neue Töne zu hören. Dass die Blaskapelle Ernestgrün als Veranstalter den Mut hatte, außergewöhnliche Gruppen wie Blecharanka und Tidirium aus Österreich sowie die Musikatzen aus dem Raum Mühldorf einzuladen, wurde mit begeisterter Aufnahme und frenetischem Beifall belohnt. Sie wichen mit ihrem Repertoire zum Teil erheblich vom üblichen Mosch-Weg ab.

Mit der Gruppe "Die 12 Mährischen" fanden sich Spitzenmusiker der Extraklasse ein. Atemberaubendes Tempo bei perfektem Spiel, dazu allerlei Späße während des musikalischen Auftritts, ließen die Zuhörer staunend mit offenem Mund zurück. Es war einfach unglaublich. 

Man hörte bei der Veranstaltung Variationen aus der klassischen Musik und aus Rock und Pop - von Mozart's Türkischem Marsch bis zu "Queen" - und das alles in "Blech". Es gab Tonfolgen der modernen klassischen Musik, die unvermittelt nach etlichen Takten in bekannte Blasmusikstücke übergingen und völlig neue Stücke. Das alles wurde von den jungen Gruppen in rasanten Tempi vorgetragen.


Es gab ungewöhnliche Besetzungen, faszinierende Soloauftritte und natürlich auch die klassische Blasmusik, die die Blaskapelle Ernestgrün, Lukas Bruckmeyer und seine Böhmischen Kameraden, die Oktoberfestkapelle Mathias Achatz sowie die Blaskapelle "Blech & Co." präsentierten.
 
 
Dazu floss das Bier natürlich in Strömen, und es wurden Unmengen an Steaks, Schnitzel und Bratwurst vertilgt.
Man traf nach 4 Jahren Abstinenz viele Bekannte, die schon seit Jahren ins Mekka der Blasmusik, Neualbenreuth - inzwischen Bad Neualbenreuth -,  strömen. Wenn zum Abschluss mir jemand ins Ohr flüsterte: "Dieses Fest vergessen wir nie", kann man dem nur beipflichten. 
Deshalb an dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an alle, die dazu beitrugen, aus dem traditionellen Fest der Blasmusik ein unvergessliches Erlebnis zu machen. 
 


 
 



Mittwoch, 7. September 2022

 

Es gibt ihn wieder! Den Kalender für 2023

 

Erhältlich in der Gäste-Information und in Marthas Getränkeladen

 

Preis: 5,00 €

Dienstag, 2. November 2021

Vor 62 Jahren stürzten am Tillenberg (Dylen) zwei Bundeswehr-Jäger auf dem Gebiet der CSSR ab

Modell eines Thunderstreak-Jägers im Buchtele-Museum Mansky Dvur



  

Dichter Nebel lag über dem Tillenberg, als sich am 22. Oktober 1959 hier ein schwerer Zwischenfall ereignete. Es war die Zeit des Kalten Krieges, als sich NATO und Warschauer Pakt unversöhnlich und durch den „Eisernen Vorhang“ getrennt, gegenüber standen. Dieser „Eiserne Vorhang“ verlief auch in unmittelbarer Nähe der Marktgemeinde Neualbenreuth über den Tillenberg und wurde durch mehrere Sperren auf tschechoslowakischer Seite militärisch streng bewacht.

Am obigen Tag starteten gegen 9.16 Uhr zwei Jagdbomber der Bundeswehr des Typs F-84 F Thunderstreak im Rottenverband vom Memminger Fliegerhorst zu einem Instrumenten-Übungsflug. Die Bundeswehr hatte in der Zeit der Aufrüstung 450 Exemplare von den USA geschenkt bekommen. An Bord waren der 29jährige Stabsunteroffizier Helmut Kraus und der 23jährige Unteroffizier Rolf Hofmann. Kraus hatte bereits 184, Hofmann 87 Alleinflugstunden mit dem Muster F-84 F absolviert. Somit waren sie nicht ganz unerfahrene Piloten. Dabei sollten sie an Funkfeuern von Illertissen, Dinkelsbühl, Frankfurt, Bad Nauheim, Bitburg, Zweibrücken, Heidelberg und Rottweil entlang wieder nach Memmingen fliegen. Funkfeuer senden mit bestimmter Frequenz bestimmte Morsezeichen und sind somit ein Radio-Kompass. GPS, Autopilot oder moderne Radargeräte gab es damals noch nicht. Dabei flog die Thunderstreak mit einer Geschwindigkeit von 1.119 km/h. Das Bundesministerium für Verteidigung bezeichnet diesen Flugzeugtyp als schweres und schwieriges Flugzeug. Es war einsitzig und einstrahlig. Bereits nach kurzer Zeit auf einem zweisitzigen Übungsflugzeug anderen Typs mussten die Flugschüler auf das Einsatzmuster umsteigen. Es begann gleich die Phase des learning by doing. 

Die Piloten Hofmann und Kraus, abgebildet im Buchtele-Museum Mansky Dvur
  

Bereits gegen 9.52 Uhr informierte Kraus die Bodenstelle in Frankfurt, dass Unteroffizier Rolf Hofmann Probleme mit seiner Sauerstoffanlage hat. Beide Flugzeugführer erhielten den Befehl, sofort nach Memmingerberg zurückzufliegen. Die Piloten peilten das Funkfeuer Memmingen an. Doch damit begann ein Verhängnis: Sowohl Memmingerberg als auch die US-Amerikaner in Grafenwöhr in der Oberpfalz hatten ihre Funkfeuer auf der gleichen Frequenz mit nur schwer unterscheidbaren Signalen. Somit flogen die Piloten statt Richtung Südwesten nach Südosten. Um 10.27 Uhr funkte Memmingerberg, dass sie bereit zur Landung seien. Doch schon um 10.24 Uhr waren die Piloten auf das Gebiet der Tschechoslowakei bei Cheb geraten. Noch immer glaubten sie sich in der Nähe von Memmingen und unternahmen einen Wolkendurchstoß zur Landung. Doch statt über Memmingen flogen sie eine Schleife über Sokolov. Dichter Nebel, Wolken und Regen nahm ihnen die Sicht. Bereits um 10.16 Uhr hatte eine amerikanische Radarstation die Rotte mit Kurs Tschechoslowakei entdeckt. Sie forderte alle Flugzeuge im Grenzgebiet durch Funkspruch auf, auf Westkurs zu gehen. Doch die geortete Rotte antwortete nicht. Auch von Fürstenfelbuck aus versuchte man, Kontakt zu Kraus und Hofmann aufzunehmen, aber vergeblich. Die beiden hatten sich hoffnungslos verflogen. Die tschechoslowakische Flugabwehr ließ ab 10.16 Uhr 4 MiG-Jäger zum Abfangen der feindlichen Flugzeuge von Pilsen, Zatec (Saaz) und Ceské Budejovice (Budweis) aus aufsteigen. Allerdings machte auch ihnen das schlechte Wetter einen Strich durch die Rechnung, so dass es zu keiner „Feindberührung“ kam. Sie konnten die feindlichen Flugzeuge einfach nicht orten. Nach der Schleife über Sokolov flogen Kraus und Hofmann wieder Richtung Deutschland, verließen um 10.28 Uhr den fremden Luftraum, um hier erneut nach drei Minuten in einer Schleife zurück in die CSSR zu fliegen. Sie wähnten sich über ihrem Heimatflughafen und begannen den Landeanflug mit Sinkflug und fuhren Fahrgestell, die Bremsschilde und die Landeklappen aus. Ihr Versuch der Landung in Memmingen endete gegen 10.38 Uhr in den Baumwipfeln des Tillenberges auf tschechoslowakischer Seite, ca. einen Kilometer hinter dem Eisernen Vorhang. Später schilderte Stabsunteroffizier Helmuth Kraus den Vorgang so: „Ich glaubte über Memmingen zu sein, als ich durch die niedrige Wolkendecke auf Tannenbäume stieß. Ich zog hoch, dann war schon Feuer an der Maschine, die Turbine lief nicht mehr. Ich habe den Schleudersitz betätigt. War nicht hoch genug für den Fallschirm, der sich kaum noch öffnen konnte. Da hing ich an einer Tanne, habe den Helm und die Sauerstoffmaske an den Ast gehängt und bin runtergeklettert. Dann suchte ich Menschen und sah braune Uniformen, die ich noch nie gesehen hatte. Da erst merkte ich, dass ich wohl in der Tschechoslowakei war...“ Auch Unteroffizier Rolf Hofmann betätigte den Schleudersitz, blieb aber mit seinem Fallschirm an einem Baum hängen. Später schrieb er dazu: „Nach knapp einer halben Stunde, ich hing immer noch am Fallschirm in der Fichte, hörte ich Stimmen und machte mich bemerkbar. Erstaunt sah ich Männer (in Uniform) mit einem Suchhund an der Leine, tragbaren Funkgeräten und wunderte mich über die mir unbekannte Ausstattung des Memminger Rettungsteams (off base crashcrew) ". Es handelte sich um Grenzsoldaten der kleinen Kaserne bei Neumugl. Beide Absturzstellen liegen nur ca. einen Kilometer voneinander entfernt.

Flugzeugflügel sowie Bruchstücke der Absturzmaschinen im im Buchtele-Museum Mansky Dvur
  

Auf deutscher Seite wurde, nachdem die Durchstoßzeit von sieben Minuten für Memmingen vergangen waren, Alarm gegeben. Eine fieberhafte Suche nach den verschollenen Flugzeugen begann. Soldaten, Polizisten und Forstleute, unterstützt von amerikanischen Hubschraubern, durchkämmten das Fichtelgebirge, den Steinwald, die Gegend des Rauhen Kulms und um Grafenwöhr, nachdem Berechnungen ergaben, dass sie nur in diese Richtung geflogen sein können. Aber die beiden Jagdbomber blieben verschollen. Nach 13 Tagen wurde die Suche eingestellt. Die Spekulationen zu diesem Fall schossen ins Kraut. In Prag stellte man sich ahnungslos und wusste angeblich von nichts. Das „Neue Deutschland“ in der DDR behauptete gar, amerikanische Jagdflugzeuge hätten die Maschinen abgeschossen. Andere nahmen einen Absturz über Hessen an oder einen Irrflug in die Schweiz. Ein Förster aus Rehau wollte in der Nähe der tschechischen Grenze eine Detonation gehört haben, eine Frau sah vom Ochsenkopf aus einen Rauchpilz.

Das Verteidigungsministerium unter Franz Josef Strauß dementierte den Vorgang energisch, jedoch musste er eine Woche später kleinlaut dem Verteidigungsausschuss in geheimer Sitzung berichten, dass Flugzeuge und Piloten sich in der CSSR befinden. Beide Piloten wurden sofort festgenommen und nach Prag in ein Gefängnis gebracht. Hier wurden sie tagelang durch Geheimdienstoffiziere und Luftwaffenspezialisten verhört, sollen aber korrekt behandelt worden sein. Tschechische Berichte besagen, dass man versuchte, sie zur Zusammenarbeit zu bewegen, was aber nicht gelang. Nach diesen Berichten wurde die BRD, die zu dieser Zeit keine diplomatischen Beziehungen zur CSSR unterhielt, erst am 14. November darüber unterrichtet, dass beide Piloten den Absturz überlebt haben. Das Bundesministerium für Verteidigung schreibt, dass der genaue Informations-Zeitpunkt bis heute nicht bekannt ist. Beide Seiten nutzten aber die Situation für ausgiebige Propaganda. 

Teilstück von einer der Unglücksmaschinen
 

Die Verhandlungen über einen Austausch übernahmen die USA sowie „andere Kanäle“. Der „andere Kanal“ war vor allem der sudetendeutsche SPD-Bundestagsabgeordnete Alfred Frenzel, der maßgeblich an der Freilassung beteiligt war. Allerdings wurde er ein Jahr später als Agent der Tschechoslowakei enttarnt und verurteilt. Schließlich wurden die beiden Piloten nach 43 Tagen Einzelhaft und einem Prozess wegen Spionage, bei dem sie zu Schadenersatz verurteilt wurden, am 2. Dezember 1959 am Grenzübergang Waidhaus den deutschen Behörden übergeben. Tagelang hatten Reporterscharen dort ausgeharrt. Auf den dort aufgenommenen Fotos sieht man keine Helden, sondern säuerliche Gesichter, die Bände sprechen.

Vor einer Pressekonferenz mit Franz Josef Strauß, der sich übrigens als einziger nach ihrem persönlichen Befinden erkundigte, wurden die beiden Piloten angewiesen, möglichst in Fliegersprache oder dem bayerischen Dialekt zu sprechen, um die Frager zu verwirren. So hörten die Journalisten nur merkwürdiges NATO-Kauderwelsch. Der Pressechef Schmückle klärte sie auf: „die Piloten können natürlich nicht mehr perfekt Deutsch!“

Deutschland entschuldigte sich offiziell für den Vorfall und zahlte den Schadenersatz, zu dem die Piloten verurteilt waren, für den zerstörten Wald.

Die Überreste der Flugzeuge wurden von tschechoslowakischen Experten ausgiebig untersucht. Von besonderem Interesse waren die Navigations- und elektronischen Systeme sowie das APG-30-Schießradar. Das Triebwerk aus Rolf Hofmanns Flugzeug landete im Militärforschungsinstitut in Prag und befindet sich seit 1992 im Luftfahrtmuseum in Prag-Kbely. Der Rest dieser Maschine wurde wohl schon 1959 durch Grenzschützer größtenteils verschrottet. Das andere Flugzeug aber blieb in den sumpfigen Wäldern des Tillenberges bis nach der Samtenen Revolution stecken. Dann machten sich Luftfahrtenthusiasten aus Cheb, die von ehemaligen Grenzschützern hörten, was passiert war, auf den Weg zu den Absturzstellen. Sie begannen, den Motor per Hand auszugraben. Mit schwerem Gerät war die Arbeit in diesem Gelände nicht möglich. Allerdings wurde der Motor gestohlen, bevor er abtransportiert werden konnte. Einige Teile der Maschine landeten im Luftfahrtmuseum Zruč bei Pilsen. Einige Jahre später entdeckten Forstarbeiter das große Stück eines Flügels. Sie informierten den passionierten Heimatforscher und Sammler Zdenek Buchtele (verstorben im Juli 2021), der ihn sofort abholte. Dieser Flügel und weitere Teile sowie Informationen zum Absturz sind im Buchtele-Museum in Mansky Dvur (Lehnhof) bei Dolny Zandov (Untersandau) zu sehen. 

Übrigens schenkten die Luftfahrtenthusiasten aus Cheb Rolf Hofmann nach der Grenzöffnung ein kleines Teil seiner Unglücksmaschine.

 

Dieser Artikel erschien zuerst am 22. 10. 2021 zum 62. Jahrestag des Absturzes im "Neuen Tag"

https://www.onetz.de/oberpfalz/bad-neualbenreuth

 

 

 

Dienstag, 10. November 2020

Ein neuer Rastplatz und ein restauriertes Feldkreuz am Grenzübergang für Fußgänger und Radfahrer in Bad Neualbenreuth


 

 


Wer den Grenzübergang für Fußgänger und Radfahrer von Bad Neualbenreuth nach Mytina (Altalbenreuth) benutzt, wird jetzt freundlich mit „Vitáme Vás“ (Wir begrüßen Sie) empfangen. Das alte Grenzhäuschen riss man im Frühjahr wegen Baufälligkeit ab. Auf seinen Grundmauern entstand ein einladender rustikaler Rastplatz, den das genannte Begrüßungsschild ziert. Von hier aus hat man einen schönen Blick zum Tillenberg. Am Baum gegenüber hängt ein einfaches Blatt Papier in einer Folie mit der Information und einem Foto, dass sich hier das Grenzhäuschen befand und in der Nähe der erloschene Vulkan „Eisenbühl“ ist. Wenige Schritte weiter auf der linken Seite wurde ein Feldkreuz restauriert und seine Umgebung in Ordnung gebracht. Es hat jetzt wieder ein schmiedeeisernes Kreuz. Auch hier gibt es ein Informationsblatt in einer Folie an dem danebenstehenden Baum, dass die Aufschrift auf dem Stein lautet: Gewidmet von Anton und Magdalena Weber aus Boden 1921 (anlässlich der Geburt einer Tochter). Beides scheint auf den ersten Blick zusammen zu hängen. Doch wer ist hier ohne Einweihungsfeier und großes Aufsehen tätig geworden? 

Freitag, 30. Oktober 2020

Was verbindet die Oberpfalz mit der Hansestadt Tangermünde??? - Richtig - dieser alte Herr, Kaiser Karl IV. !

Denkmal Kaiser Karls IV. in Tangermünde


Der überaus gebildete und mit wirtschaftlichem Weitblick ausgestattete Kaiser Karl IV. (1316 - 1378) hat viele Spuren in der Oberpfalz, aber auch in der Hansestadt Tangermünde hinterlassen.

Eingang zur Burg in Tangermünde

 

In der Oberpfalz hatte der Kaiser zahlreiche Besitzungen, denn er wollte in "seinem Land", von Prag nach Nürnberg reisen. Er konnte einige Orte käuflich erwerben, einige ließ er sich verpfänden, einige kamen durch seine 2. Ehefrau, Anna von der Pfalz aus der Pfälzer Wittelsbacher Linie, in seinen Besitz. Es entstand "Neuböhmen". Dazu gehörten z.B. Parkstein, Weiden, Bärnau, Waldeck, Störnstein und Neustadt an der Waldnaab. Der böhmische Adel erhielt wichtige Funktionen in diesen Gebieten. Ganz oben auf der kaiserlichen Agenda stand der Ausbau der Handelswege. So entstand die "Goldene Straße" von Nürnberg über Hirschau nach Prag und über die Röslausenke und Eger nach Prag. Ganz wichtig waren die Geleitprivilegien, die einen sicheren Warentransport ermöglichten. Auch erhob er viele Märkte zu Städten und Dörfer zu Märkten und förderte so ihre wirtschaftliche Entwicklung.  

1373 erwarb er die Mark Brandenburg. Am 7. September 1373 zog er mit großem Gefolge in die Burg von Tangermünde und machte sie zu seiner Nebenresidenz.

Die Stadt Tangermünde (Altmark), vor ca. 800 Jahren im Schutz einer Burg entstanden, liegt auf der Hochfläche einer eiszeitlichen Endmoräne über der Elbe. So konnte der Kaiser bequem von Prag aus über die Moldau und Elbe nach Tangermünde schippern. 

Blick von der Burg auf die Elbe
 

Wichtige Einnahmen waren hier die Elbzölle. Er liebte diese Stadt, die Mitglied des Hansebundes war, von dem er sich gute Geschäfte erhoffte. Unter Kaiser Karl IV: entwickelte sich Tangermünde zu einer blühenden Stadt. 


Das Rathaus

Oldtimerparade passend zum Ambiente der Stadt: Lada, Wartburg und Skoda

 

In der Altstadt:

 






 

Leider hatte Kaiser Karls Sohn Wenzel weder Interesse an Tangermünde und Brandenburg noch an "Neuböhmen", so dass sich die Besitzverhältnisse nach seinem Tod 1378 bald wieder veränderten. 

Da sich die Bürger Tangermündes 1488 gegen die Einführung einer Biersteuer auflehnten, fielen sie beim brandenburgischen Kurfürsten, der wieder über sie herrschte, in Ungnade. Stadtbrände, der 30jährige Krieg und die Pestepedemien machten aus der blühenden Stadt eine unbedeutende Kleinstadt in der Provinz. 

Dennoch konnte die Stadt bis heute ihr ursprüngliches Stadtbild mit Fachwerkhäusern, die prunkvolle Eingänge zieren, bewahren. Sie wird gern von Touristen besucht und ist wirklich sehenswert!